Die Verhaltenstherapie als ein anerkanntes psychotherapeutisches Verfahren lt. Psychotherapeutengesetz (PsychThG) ist ein transparentes, ziel- und lösungsorientiertes Verfahren. Es ist umfangreich wissenschaftlich untersucht und bietet mittlerweile vielfältige Therapieansätze für die Mehrheit psychischer Störungen. Dazu zählen z.B. Angststörungen, Burnout-Symptomatik, Chronische Schmerzzustände, Depression, Essstörungen und Schlafstörungen.
Da die Verhaltenstherapie zu den Richtlinienverfahren zählt, werden die Kosten der Therapie von den Krankenkassen übernommen.
Wenn Sie mehr Informationen zur Verhaltenstherapie wünschen, klicken Sie auf "Links" und folgen Sie dem dortigen Informationsangebot.
Wenn Sie auf der Suche nach neuen Zielen sind, bei der Lösung von Konflikten Unterstützung benötigen oder sich gerade generell in einem Neuorientierungsprozess befinden - egal ob beruflich oder privat, dann ist meist keine langwierige Therapie nötig. In diesen Fällen liegt meist auch keine Störung von Krankheitswert vor. Dann nutzen Sie die psychologische Beratung bzw. das Coaching. Oft reichen wenige, aber gezielte Gespräche aus, um ausreichend Anregung zu erhalten, Entscheidungen zu treffen und so im Leben eine neue Richtung zu gehen.
Psychologische Beratung / Coaching zählt als Lebensberatung, nicht als Heilkunde und wird von den Krankenkassen nicht als Leistung übernommen. Details finden Sie unter dem Button "Kosten".
Klinische Hypnose ist eine lösungs- und ressourcenorientierte Methode, die auf eine lange Tradition zurückblicken kann. Seit März 2006 ist die Klinische Hypnose vom Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie nach §11 PsychThG wissenschaftlich anerkannt.
Unter Hypnose kann ein Zustand tiefer Entspannung erreicht werden, der körperliche und psychische Funktionen positiv zu beeinflussen vermag. Aufmerksamkeit und Aufnahmefähigkeit sind unter Hypnose gesteigert.
Klinische Hypnose kann einerseits als integratives Verfahren angesehen werden, das gut mit anderen Ansätzen im Rahmen einer Psychotherapie kombinierbar ist. Andererseits kann Klinische Hypnose bei Themen rund um die Gesundheitsförderung zum Einsatz kommen, z.B. zur Raucherentwöhnung, der Gewichtsreduktion, dem Stressmanagement, der Verbesserung des Schlafs u.v.a.m. Alle Maßnahmen der Gesundheitsförderung sind Privatleistungen. Diese werden nur sehr selten von Krankenkassen übernommen. Wenn Sie privat versichert sind, fragen Sie vorher bei Ihrer Versicherung an, ob diese Hypnoseleistungen übernimmt.
Ab Mai 2025 stehen freie Plätze für ein Gruppenprogramm zur Gewichtsreduktion zur Verfügung. Wer das Programm im 1:1 Kontakt absolvieren möchte, kann sich ebenfalls melden. Dieses Angebot ist jedoch keine Kassenleistung und muss vom Klienten selbst getragen werden.
Die Hypnosebehandlungen können im 1:1 Kontakt sowohl in der Praxis als auch online oder im Gruppensetting erfolgen.
Ab März 2025 stehen freie Plätze zur Raucherentwöhnung zur Verfügung. Diese erfolgen ausschließlich im 1:1 Kontakt, sind sowohl im persönlichen Gespräch oder online möglich.
Die psychoonkologische Arbeit richtet sich an alle Patienten, die von einer Krebserkrankung betroffen sind und an deren Angehörige. Die Diagnose Krebs verändert das Leben und den Alltag der Patienten oft stark und hat einen großen Einfluss auf das Familienleben.
Die psychoonkologische Begleitung zielt darauf ab, psychosoziale Belastungen die durch die Krebserkrankung aber auch durch die entsprechenden Therapien auftreten, zu minimieren.
Ziel ist es, die Lebensqualität der Betroffenen und deren Familien so gut es geht zu erhalten bzw. zu verbessern.
Auf diesem Weg möchte ich Sie und Ihre Angehörigen mit meinem Wissen und meinen Erfahrungen gerne begleiten.